www.fleurop.de
Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z


Logo 180x150
468x60

Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Der heilige Victor, Märtyrer in Mailand
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Der heilige Victor, Märtyrer in Mailand -

  • Festtag, Gedenktag ist der 8. Mai
  • *
  • am 8. Mai 303

Der heilige Victor, mit dem Zunamen der Mohr, oder der Mauretanier, um ihn von den übrigen Blutzeugen gleichen Namens, die beinahe um dieselbe Zeit im Abendlande den Martertod gelitten haben, zu unterscheiden, war gebürtig aus Mauretanien in Afrika 1), diente aber in den Kriegsheeren zu Mailand, als die Kaiser Diocletian und Maximian Herculeus dem Reich vorstanden. Kurz nach der Bekanntmachung der kaiserlichen Beschlüsse gegen die Bekenner der christlichen Lehre, wurde er gefangen genommen und vor den Richterstuhl Maximians, der sich damals in Mailand aufhielt, wo er unerschrockenen Mutes den Glauben an Jesus den Retter bekannte. Da aber der Kaiser dessen Kriegsdienste in Betracht zog, wollte er ihn nicht gleich töten, sondern ließ ihn ins Gefängnis werfen, damit er lange Zeit hätte, gehörig nachzudenken. Am Ende der Woche ließ er ihn abermals vor seinen Richterstuhl bringen und suchte ihn auf alle Weise zum Abfall zu bereden. Da er ihn aber eben so standhaft wie das erste mal in seinem Bekenntnis fand, ließ er ihn streichen und befahl, daß während der Peinigungen ein Kriegsknecht ihm vorschreie, er solle den Götzen opfern, die Henker aber so lange nicht abhalten, bis er zu opfern verspreche. Diese jedoch wurden müde, sah sich genötigt, ihn wieder in den Kerker zurückzuführen.

Als seine Wunden geheilt waren, brachte man ihn abermals auf den Schauplatz, aber die Verheißungen, die Drohungen und Folterqualen scheiterten an der Standhaftigkeit des Bekenners: später wurde er zur Enthauptung verurteilt, welches denn auch vor den Stadttoren vollbracht wurde, nach gemeinem Dafürhalten am 8. Mai 303. Die Gläubigen der Stadt Mailand erhoben seinen Leib und der heilige Bischof Maternus begrub ihn, in ein nahe gelegenes Gehölz, wo lange nachher zu dessen Ehren eine Kirche erbaut wurde. In der Folge wurden noch andere unter seiner Anrufung in Mailand geweiht und sein Name erwarb hohe Berühmtheit nicht bloß in den Nachbarländern, sondern auch in mehreren anderen Gegenden der ganzen lateinischen Kirche.

Der heilige Ambrosius redet von dem Blutzeugen Victor, als einem der ersten Patrone seines Sprengels und setzt ihn den heiligen Felix und Nabor an die Seite. Der heilige Gregor von Tours sagt, der Allmächtige habe dessen Grab durch viele Wunder verherrlicht. Die damalige Kirche zu Mailand, die seinen Namen trägt, gehört den Olivetanermönchen, welche sie mit großer Pracht wieder aufgeführt haben. Als der heilige Karl von Borromäo sie ein weihte, übertrug er am 20. Juli 1576 feierlich die Reliquien des heil. Märtyrers dahin, wie auch jene des heiligen Satyrus. Die alten Martyrologien, die den Namen des heil. Hieronymus führen, nennen unseren Heiligen am 8. Mai und am 15. Mai, wieder andere unterm 7. und 14. Mai. Das römische Martyrologium am 8. Mai

1) Früher nannte man Mohren die braungelben oder braunen Einwohner der mauretanischen Steppen im nördlichen Afrika und der angrenzenden Küstenländer gegen das Mittelmeer. In der Folge gab man diesen Namen allen farbigen Mohamedaner in Südasien, den Bewohnern an den Küsten und Inseln des indischen Meeres und den Aethiopiern. Später hatte man die Benennungen näher bestimmt und so hießen dann damals nur mehr Mohren oder Neger, jene Schwarzen, kraushaarigen, stumpfnasigen und dicklippigen Bewohner des südlichen Afrika. Die Bewohner des nördlichen Afrika nennt man Mauren und die Anhänger Mohameds im südlichen Teile von Asien schlichtweg Mohamedaner.

Quellen:

  • Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler.  —  Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier  —   aus dem 6. Band von 1823, Seite 269
  • Internetrecherchen und weitere Legendenbücher
    Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
Heilige u. Selige im Monat Mai -
  1. • Andeol
    Philippus
    Jakobus der Jüngere
    • Orientus (Orens)
  2. • Germanus
  3. • Philipp
    • Gisela
  4. • Florian
    • Gotthard (Godehard)
  5. • Brito von Trier
    • Advertin
    • Angelus
    Jutta
  6. • Evodius
    • Edbert (Eadbert)
    Antonia
  7. • Benedikt II.
    Boris
  8. • Wiro
    • Victor
    • Beatus
    • Desideratus
  9. Gregor
  10. Antonius
    Gordianus und Epimachus
    Isidor
  11. Mamertus
  12. Pankratius
    Nereus und Achilleus
    Flavia Domitilla
    Epiphanius
  13. Servatius
    Johannes
    Petrus Regalati
  14. Bonifazius
    Pontius
    Ampelius
    Erembert
    Carthacus der Jüngere
  15. Sophia
    Euphrasius
    Rupert
    Dympna
  16. Peregrin
    Abdjesus, Andas
    Fidolus
    Geremerius
    Brendan der Ältere
    Johannes v. Nepomuck
  17. • Bruno
    Tropes
    Simon Stock
  18. Erich
    Venantius
    Potamon
  19. Pudentiana
  20. Crispin
    Baudelius
    Austregesilus
  21. Hermann Joseph Hermann Joseph
  22. Castus und Aemilius
    Aigulf
    Bobo
    Rita
  23. Julis von Korsika
    Desiderius von Langres
    Desiderius von Vienne
  24. Johannes von Prado
  25. Urban I.
  26. Priscus und Cottus
  27. Julius
    Hildebert
  28. Germanus
    Manväus
    Maximin
    Conon
    Sisinnius, Martyrius, Alexander
  29. • Ferdinand III.
    Felix I
    Walstan
    Madelgesil
  30. • Piligrin
    Petronilla
    Cantius u. Cantianus



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.