Der heilige Angelus aus dem Karmeliterorden, Märtyrer -
- Festtag, Gedenktag ist der 5. Mai
- * um 1185 in Jerusalem
- † 5. Mai zu Licata oder Leonata in Sizilien im Jahr 1225
Der heil. Angelus wurde zu Jerusalem von jüdischen Eltern geboren; da er aber das Glück hatte, Christus zu erkennen, widmete er sich einem strengen Leben in der Genossenschaft einiger Einsiedler an Ufer des Jordans.
In der Folge zog er sich unter die Einsiedler des Berges Carmel (Karmel) zurück.
Man glaubt, er sei auch dort gewesen, als ihnen der gottselige Albert 1206 eine bestimmte Lebensregel gab.
Es ist wenigstens gewiß, daß er einer der ersten Genossen des Karmelitterordens war.
Im Abendland predigte er mit vielem Eifer das Evangelium.
Entrüstet über das Ärgernis, welches ein Mächtiger in Sizilien gab, der einem lasterhaften Umgang mit seiner eigenen Schwester unterhielt, ermahnte er denselben des öfteren., diese Unordnungen zu entsagen.
Aber seine Worte blieben wirkungslos.
Nur die Schwester wurde gerührt und kehrte aufrichtig zu Gott zurück.
Da nun der Blutschänder nur noch vergebliche Versuche machte, das unglückliche Schlachtopfer seiner schändlichen Leidenschaft wieder an sich zu fesseln, wandte er seine ganze Wut gegen den Heiligen und wurde zum Mörder um ihn zu meucheln.
Dieser Martertod des Heiligen ereignete sich zu Licata oder Leonata in Sizilien im Jahr 1225.
Man findet ihn den Jahresbüchern des Karmelitterordens alle Umstände dieses glorreichen Endes mit einem Bericht der von dem Heiligen gewirkten Wundern angegeben ist.
Quellen:
- Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. — Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier —
aus dem 6. Band von 1823, Seite 207
- Internetrecherchen und weitere Legendenbücher
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
|