www.fleurop.de
Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z


Logo 180x150
468x60

Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Der heilige Deogratias, Bischof von Karthago
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Der heilige Deogratias, Bischof von Karthago -

  • Festtag, Gedenktag ist der 22. März und am 5. Januar
  • * am
  • im Jahr 457

Als Genserich, König der Vandalen und ein großer Beschützer des Arianismus, im Jahre 439 Karthago eingenommen hatte, übte er da die schauderhaftesten Grausamkeiten aus. Er ließ den Bischof dieser Stadt, Namens Quodvultdeus, mit einer großen Anzahl Geistlicher, aus morschen Kähnen einschiffen. Gott aber rettete sie alle aus der Gefahr, welcher die ausgesetzt waren, und führte sie glücklich an Neapels Küste. Nachdem der Stuhl von Karthago vierzehn Jahre nicht besetzt war hatten endlich die Katholiken die Freiheit, sich einen Bischof zu wählen und ihre Wahl fiel auf den heil. Priester Deogratias.

Zwei Jahre darauf plünderte Genserich Rom und führte eine unzählbare Menge Gefangener aus Italien, Sardinien und Korsika mit sich nach Afrika. Die Mauren und Vandalen verteilten sie unter sich und hatten noch die Grausamkeit, daß sie die Weiber von ihren Männern und die Kinder von ihren Eltern trennten. Der heilige Bischof von Karthago verkaufte, um diese Unglückseligen auszulösen, sogar die goldenen und silbernen Gefäße, welche zum Gebrauch der Altare dienten. Er verschaffte ihnen Wohnungen und Betten, nebst allem, was sie nötig hatten. Seines hohen Alters ungeachtet, besuchte er täglich die Kranken, oft sogar übte er zur Nachtzeit dieses mühsame Liebeswerk aus. Dann war er von seinen Arbeiten so erschöpft und starb im Jahr 457. Sein Tod verursachte sowohl seiner Herde, als den Gefangenen, die dadurch ihren Vater verloren, den lebhaften Schmerz. Der alte Kalender von Karthago, welcher aus dem 5. Jahrhundert herrührt, verzeichnet seinen Namen am 5. Januar. Im römischen Märtyrerbuch aber stet er am 22. März.

Quellen:

  • Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler.  —  Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier  —   aus dem 4. Band von 1823, Seite 193
    Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
  • und Internetrecherchen

Heilige im Monat März -
  1. • Eudoria (Eudokia)
    • Suitbert (Suidbert)
    David
    • Leo
    • Monan
    • Albinus von Angers
  2. • Karl von Flandern
    • Ceadda (Chad)
    • Marnan
  3. • Kunigunde, Kaiserin
    • Marinus, Märtyrer
  4. • Kasimir von Polen
    • Lucius
    • Basin
    • Petrus
    • Hadrian v. St. Andrews
  5. • Johann Joseph v. Kreuz
    • Hadrian und Eubul
    • Kiaran (Kenerin)
    • Gerasimus
    • Theophilus
    • Eusebius
    • Virgilius
  6. • Koletta, Coleta
    • Reginbald, Bischof
    • Baldred
    • Cadrool
    • Kineburga, Kineswida
    • Fridolin
    • Rosa von Viterbo
  7. • Perpetua
    • Felicitas
    • Thomas von Aquin
  8. • Johannes von Gott
    • Apollonius u. Philemon
    • Sennan
    • Felix
    • Julian
    • Duthac
  9. • Katharina von Bologna
    • Pacian
    Franziska von Rom
  10. • Simplicius, Papst
    • Vierzig Märtyrer
  11. • Eulogius von Cordoba
  12. Fina
  13. • Euphrasia, Jungfrau
  14. • Mathildis, Mathilde
    • Bonifacius von Roß
  15. • Zacharias
  16. • Megingoz von Würzburg
    • Heribert von Köln
    • Julian von Cilicien
    • Finian
    • Eusebia
    • Gregor
  17. • Gertrud von Nivelles
    • Patrizius, Patrick
  18. Zyrillus, Cyrill
    • Eduard von England
    • Alexander v. Jerusalem
    Narzissus
  19. • Joseph, Josephitag
  20. • Wolfram von Sens
    • Ambrosius von Sienne
  21. • Nikolaus von Flüe
    • Serapion, der Sindonite
    • Benedikt von Nursia
  22. • Paulus von Narbonne
    • Lea
    • Deogratias
    • Katharina von Schweden
    Basilius von Ankara
  23. • Toribio, Turribius
  24. • Gabriel, Erzengel
    • Katharina von Schweden
    • Simon von Trient
  25. • Mariä Verkündigung
  26. • Ludgerus, Ludger
    • Johannes von Lykopolis
  27. • Rupert, Ruprecht
  28. • Guntram
    • Sixtus III., Papst
  29. • Jonas
    • Barachisus
    • Regulus
    • Zosimus
  30. • Acacius, Achatius
    • Guido (Wido)



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.