Der heilige Virgilius, Bischof von Arles -
- Festtag, Gedenktag ist der 5. März und der 10. Oktober
- * in Aquitanien
- † wahrscheinlich am 10. Oktober 610
Virgilius wurde, unter der Regierung Clotars I. in Aquitanien geboren.
Kaum hatte er das Alter erreicht, wo er sich frei entschließen durfte, als er sich in das Kloster von Lerins zurückzog.
In der Folge machte man ihn zum Oberen eines geistlichen Hauses zu Autun, in Burgund 1).
Er verwaltete dieses Amt so heilig, daß er verdiente, auf den bischöflichen Stuhl von Arles erhoben zu werden, im Jahr 588.
Einige Zeit nachher, im Jahr 595 2) schickte ihm der heil. Gregor der Große das Pallium und schrieb ihm zugleich einen Brief, in welchem er den Hirtentugenden des heil. Virgilius und besonders seiner Nächstenliebe, große Lobsprüche erteilt.
Er ermahnt ihn auch darin, die Simonie gänzlich auszurotten, die Verkäuflichkeit der kirchlichen Würden zu unterdrücken, die Neubekehrten von den heil. Weihen entfernt zu haben und alle Missbräuche zu heben, welche Galliens Kirche verunstalteten.
Er machte ihn zugleich zum apostolischen Vikar 3); aber dieses apostolische Vikariat erstreckte sich nur auf die Kirchen der Königreiche Burgund und Austrasien, die Childebert II., seit seines Oheims Guntrams Tod, in Besitz hatte.
Die Briefe, welche der heilige Gregor bei dieser Gelegenheit an die Bischöfe der beiden Königsreiche und an Childebert selbst, der für unseren Heiligen das Palladium und das Vikariat begehrt hatte, schrieb, zeigen, welchen großen Begriff man überall von der Tugend und dem Talent des heil. Virgilius hatte; sie geben ferner noch zu erkennen, in welchem Ansehen damals der bischöfliche Sitz von Arles stand.
Auf Befehl des heil. Gregor empfing der heil. Augustin, Englands Apostel, die bischöfliche Weihe aus den Händen des heil. Bischofs von Arles,.
Die Predigten dieses heiligen Mannes und seiner Gefährten waren so wirksam, daß der heil. Gregor 614 genötigt war, neue Missionare als Helfer bei der reichlichen Ernte zu schicken.
Der Priester Laurentius und der heil. Abt Mellitus standen an der Spitze dieser neuen Missionare.
Der heil. Gregor empfahl denselben auch den heil. Virgilius, den er allezeit sehr in Ehren hielt.
Mabillon setzt den Tod des Heiligen ungefähr in das Jahr 614 und Baillet ins Jahr 624; aber beide haben wahrscheinlich betrogen, denn der heil. Virgilius scheint den 10. Oktober 610 gestorben zu sein.
Er wurde in der, in einiger Entfernung von der Stadt gelegenen, Kirche von St. Genetius, auch von Honorat oder von unserer lieben Frau der Gnade genannt, beigesetzt.
Man begeht sein Fest zu Lerins am 5. März und am 10. Oktober im Bistum Arles.
1)
Der Verfasser seines Lebens, der im achten Jahrhundert schrieb, macht ihn zum Abt von Lerins; aber Gregor von Tours, der älter ist und besser unterrichtet war, sagt nur, daß er Vorsteher zu Autun war.
2)
Der Brief, den der heil. Gregor an den Virgilius mit dem Palladium schickte, ist vom 6. Juni, mit der Angabe XIII.
Diese Angabe kommt mit dem Jahr 595 überein. Man muß also dieses Datum annehmen.
3)
In dieser Eigenschaft konnte er in größeren Rechtshänden erster Instanz entscheidende Konzilien halten usw.
Quellen:
- Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. — Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier —
aus dem 3. Band von 1823, Seite 379
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
- und Internetrecherchen
|