Der heilige Theophilus, Bischof von Cäsarea, in Palästina -
- Festtag, Gedenktag ist der 5. März
- *
- † Ende des 2. Jahrhunderts
Dieser Heilige leistet der Kirche in der Sache der Ouartodecimaner 1) wichtige Dienste und unterstützte kräftig den Papst Victorin der Wiederherstellung der Einförmigkeit in Rücksicht der Osterfeier.
Er versammelte dieser Ursache wegen zu Cäsarea 2) ein Konzilium und verfaßte, im Namen aller Väter, ein Synodalschreiben, das der heil. Hieronymus sehr hochschätzte, um jene zu widerlegen, welche, wie die Juden, das Osterfest auf den 14. März feierten.
Unter anderem sagt er darin, daß der Gebrauch, die Auferstehung Jesu an einem Sonntag zu feiern, sich von apostolischer Überlieferung herleitete.
Er starb gegen Ende des zweiten Jahrhunderts.
Das römische Martyrologium, welches ihn am 5. März nennt, sagt von ihm, er habe sich durch seine Weisheit und seinen tadellosen Wandel ausgezeichnet.
1)
So nannte man Diejenigen, welche das Osterfest auf den 14. März, nach Monden gerechnet, wie die Juden feierten. Man legte ihnen auch noch andere Irrtümer zur Last.
2)
Wir haben Akten, die man seit dem ehrwürdigen Beda für jene des Konziliums von Cäsarea gelten ließ, aber man hat keine befriedigenden Beweise für ihre Echtheit.
Quellen:
- Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. — Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier —
aus dem 3. Band von 1823, Seite 375
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
- und Internetrecherchen
|