Die heiligen Hadrian (Adrian) und Eubul, Märtyrer in Palästina -
- Festtag, Gedenktag ist der 5. März
- *
- † am 5. März 309 und Eubul am 7. März
Als im siebten Jahr der diokletanischen Verfolgung, welche Galerius Maximianus fortsetzte, Firmilian, Statthalter von palästina, das Blut mehrerer Christen vergoß, kamen Hadrian (Adrian) und Eubul von Mangana nach Cäsarea, um da die Bekenner zu besuchen.
Man fragte sie am Stadttor nach ihrer Absicht der Reise, so wie es damals gegenüber Fremden Gesetz war.
Sie gestanden freiwillig die Wahrheit und wurden deshalb sofort vor den Statthalter geführt, der, nachdem er ihnen die Seiten mit eisernen Krallen hatte aufreißen lassen, sie zu den wilden Tieren verdammte.
Zwei Tage später, am 5. März, an welchem die Heiden das Fest der Fortuna oder der Schutzgöttin der Stadt feierten, wurde Hadrian einem Löwen vorgeworfen und dann mit dem Schwert durchbohrt.
Eubul litt den gleichen Tod am 7. März.
Er wollte lieber sein leben auf jede Art hingeben, als es durch die Anbetung der Götter, wie man ihm den Antrag machte, erhalten.
Er war der letzte, der zu Cäsarea, wo die Verfolgung sieben Jahre unter drei aufeinander folgenden Statthaltern Flavian, Urban und Firmilian fortdauerte, des Märtyrertodes starb.
Übrigens bestrafte Gott auf die augenscheinlichste Weise den Letzteren, welcher seine beiden Vorgänger an Grausamkeit übertraf.
Er wurde auf Befehl des Kaisers, noch im selben Jahr zur Strafe seiner Verbrechen enthauptet.
Zwei Jahre vorher hatte Urban dass gleiche Schicksal getroffen.
Quellen:
- Leben der Väter und Einsiedler nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. — Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier —
aus dem 3. Band von 1823, Seite 370
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
- und Internetrecherchen
|