Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z

Weitere Legenden


Leben der Väter und Märtyrer
ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler

für Deutschland bearbeitet von Dr. Räß und Dr Weis




Hier entsteht ein Nachschlagewerk
über die Legenden der Heiligen

Ein Service von
www.feiertagsseiten.de



Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Der heilige Aaron und der heilige Julius, Märtyrer in England
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Der heilige Aaron und der heilige Julius - Märtyrer in England

  • Festtag, Gedenktag ist der 1. Juli
  • *
  • † im Jahre 287, 303 oder 304 siehe 1)

Diese zwei Heiligen, von denen scheinbar einer in der heil. Taufe einen römischen und der andere einen hebräischen Namen erhalten hat, waren Briten von Geburt. Sie verherrlichten den Namen Gottes durch den Märtyrertod, den sie zu Caerleon an der Usk, in der Grafschaft Monmouth, unter der Regierung Diokletian`s gelitten haben.

Einige Schriftsteller schildern ihren Triumph als einen der vorzüglichsten, welche die Geschichte aufzuweisen hat 2); Leland und Bale sagen, sie seien zuerst nach Rom gekommen und hätten sich da auf das Studium der heil. Schrift verlegt. Beda versichert, daß sie nicht die einzigen waren, welche damals durch Vergießung ihres Blutes ihren Glauben versiegelt haben, und daß noch viele andere Christen beiderlei Geschlechts mit ihnen durch unerhörte Qualen zur himmlischen Seligkeit gelangt seien.

Bei Giraldos Cambrensis lesen wir, daß man vor Zeiten die Leichname der zwei Blutzeugen zu Caerleon verehrt habe, und es seien da zwei Kirchen gewesen, die eine unter dem Namen des heiligen Julius und die andere unter jenem des heiligen Aaron. Die Erste stand unter Nonnen, die Zweite unter regulirten Chorherren.

  • 1) Dies geschah um das Jahr 287 nach Alford, welcher seine Meinung aus der alten Überlieferung der englischen Geschichtsschreiber nachweist. Bollandus, ad II. Januar und Gollier, ed 1. Juli setzen den Martertod der zwei Heiligen ins Jahr 303 oder 304
  • 2) Der heilige Gildas, 1.8; der ehrwürdige Beda, Hist. 1. r, c. 7. etc.
  • 3) Giraldos Cambrensis schrieb dies um das Jahr 1200

Quelle: Leben der Väter und Märtyrer nebst anderer vorzüglicher Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß und Dr. Weis (1824)

Heilige, Seelige im Monat Juli -
  1. • Rumoldus
    • Galus
    • Theobald
    • Aaron und Julius
    • Theodorich
    • Carilephus
    • Leonor
    • Eparchius oder Cybar
    • Simeon, Salus
  2. • Mariä Heimsuchung
  3. • Phokas
  4. • Ulrich
  5. Wilhelm
    Petrus
  6. • Goar
    • Godoleva
  7. • Willibald
  8. • Elisabeth
  9. • Kilian
  10. • Felizitas
  11. • Pius I.
  12. • Johannes Gualbertus
  13. • Heinrich
  14. • Kamillus von Lellis
  15. • Bonaventura
  16. • Eustathius
  17. • Alexius
  18. • Symphorosa
    • Friederich
  19. • Vinzenz von Paul
  20. • Margaretha, Marina
  21. • Viktor
  22. • Maria Magdalena
  23. • Franziskus Solanus
    • Brigitta von Schweden
  24. • Christina
  25. • Jakob der Größere
    • Christophorus
  26. • Anna
  27. • Pantaleon
  28. • Nazarius, Zelsus
  29. • Martha
  30. • Julitta
  31. • Ignatius von Loyola
    • Batho von Freising
    Johannes Kolumbini



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.