Der heilige Aaron und der heilige Julius - Märtyrer in England
- Festtag, Gedenktag ist der 1. Juli
- *
- † im Jahre 287, 303 oder 304 siehe 1)
Diese zwei Heiligen, von denen scheinbar einer in der heil. Taufe einen römischen und der andere einen hebräischen Namen erhalten hat, waren Briten von Geburt.
Sie verherrlichten den Namen Gottes durch den Märtyrertod, den sie zu Caerleon an der Usk, in der Grafschaft Monmouth, unter der Regierung Diokletian`s gelitten haben.
Einige Schriftsteller schildern ihren Triumph als einen der vorzüglichsten, welche die Geschichte aufzuweisen hat 2);
Leland und Bale sagen, sie seien zuerst nach Rom gekommen und hätten sich da auf das Studium der heil. Schrift verlegt.
Beda versichert, daß sie nicht die einzigen waren, welche damals durch Vergießung ihres Blutes ihren Glauben versiegelt haben, und daß noch viele andere Christen beiderlei Geschlechts mit ihnen durch unerhörte Qualen zur himmlischen Seligkeit gelangt seien.
Bei Giraldos Cambrensis lesen wir,
daß man vor Zeiten die Leichname der zwei Blutzeugen zu Caerleon verehrt habe, und es seien da zwei Kirchen gewesen, die eine unter dem Namen des heiligen Julius und die andere unter jenem des heiligen Aaron. Die Erste stand unter Nonnen, die Zweite unter regulirten Chorherren.
- 1)
Dies geschah um das Jahr 287 nach Alford, welcher seine Meinung aus der alten Überlieferung der englischen Geschichtsschreiber nachweist.
Bollandus, ad II. Januar und Gollier, ed 1. Juli setzen den Martertod der zwei Heiligen ins Jahr 303 oder 304
- 2)
Der heilige Gildas, 1.8; der ehrwürdige Beda, Hist. 1. r, c. 7. etc.
- 3)
Giraldos Cambrensis schrieb dies um das Jahr 1200
Quelle:
Leben der Väter und Märtyrer nebst anderer vorzüglicher Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß und Dr. Weis (1824)
|