Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z

Weitere Legenden


Leben der Väter und Märtyrer
ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler

für Deutschland bearbeitet von Dr. Räß und Dr Weis




Hier entsteht ein Nachschlagewerk
über die Legenden der Heiligen

Ein Service von
www.feiertagsseiten.de



Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Der heil. Siegfried, Bischof und Apostel von Schweden
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Siegfried, auch Siffried genannt - Bischof und Apostel von Schweden

  • Festtag, Gedenktag, auch Verehrungstag genannt, ist der 15. Februar
  • * ?
  •   am 15. Februar im Jahr 1002 in Växjö (Schweden)

Der heilige Anscharius hatte den Schweden im Jahr 830 das Evangelium gepredigt; aber diese Völker verfielen in der Folge wieder in die Abgötterei. Olaf Skautkonung, ihr König, der die christliche Religion wieder in seinen Staaten einführen wollte, wandte sich deshalb nach England und bat den König Edred, ihm einige Missionare zu schicken. Dieser Fürst warf sein Augenmerk auf einen heiligen Priester von York, Namens Siegfried und der Erfolg rechtfertigte seine Wahl. Sofort, als Siegfried in Schweden angekommen war, fing er an, das Heidentum mit allem Mute zu bekämpfen. Er predigte zuerst in Wexio in Smaland, wo er einen bischöflichen Sitz errichtete; dann durch eilte er Süd-Gothland, Westor-Gothland und mehrere andere Provinzen, die er alles zum heiligen Glauben führte. In allem bewies er sich als einen treuen Nachfolger der Apostel. Durch seine Nächstenliebe und Uneigennützigkeit erwarb sich unser Heiliger selbst die Verehrung der Heiden. Folgender Zug mag zum Beweis dienen, wie vollkommen er diese zwei Tugenden besaß. Drei seiner Neffen, die er zu Wexio zurück gelassen hatte, während er den anderen Provinzen das Evangelium verkündete, wurden von den Götzendienern auf unmenschliche Weise ermordet 1). Der König, entrüstet über eine so schwarze Tat, die gefährliche Folgen haben konnte, wenn sie unbestraft bliebe, faßte den Entschluß, die Mörder zum Tode zu verurteilen. Als der Heilige von dem Vorfall Kunde erhielt, legte er so nachdrückliche Fürbitte für sie ein, daß er ihnen die Erhaltung des Lebens erlangte. Der Fürst verurteilte sie jedoch zu einer großen Geldstrafe zum Vorteil Siegfrieds 2); aber dieser ließ sich durch nichts bewegen, nur das Mindeste anzunehmen, obgleich er sehr arm war und des Geldes zur Gründung der neuen Kirche sehr bedurft hätte.

Unser Heiliger starb gegen das Jahr 1002 und wurde in der Kathedralkirche von Wexio beerdigt, wo sein Grab mal durch viele Wunder berühmt wurde. Der Papst Hadrian IV., der selbst mit vielem Eifer an der Bekehrung von Norwegen und mehrerer anderer Gegenden des Nordens gearbeitet hatte, setzte ihn im Jahr 1158 unter die Zahl der Heiligen. Die Schweden haben den heil. Siegfried, solange sie katholisch waren, als ihren Apostel verehrt 3).

1) (Ihre Namen waren Sunaman, Unaman und Wiaman, die auch als Märtyrer verehrt werden.)

2) Bei diesen Völkern waren, wie bei unseren deutschen Voreltern, die Geldstrafen für Todschläge zur Entschädigung der Verwandten durchgehends üblich.

3) In dem Leben des Heiligen von Wenzel liest man, er habe sich, als er in Schweden ankam, eines Dolmetschers beim Predigen bedient.

(Gezogen aus Johann Magnus, Hist, Goth, I. 17, c. 20, den Bollandus anführt und besonders aus dem Leben des Heiligen, das zu Wexio gegen das Jahr 1205 geschrieben worden ist und das Erich Wenzel der Jüngere, nach einer alten Handschrift, in seinen Monumenta vetera Ecclesiae Suevo-Gothicae, gedruckt zu Upsala 1709, p. 1-14 und Proleg.,  —  1, herausgegeben hat.
Der Verfasser dieses Lebens ist nicht bekannt; was aber nicht befremden darf, wie Wenzel, nach Maussac, Dissert. crit.ad Harpocrat. sagt, weil mehrere Schriftsteller der Mönchsorden aus Demut ihre Namen den von ihnen herausgegebenen Werken nicht beigesetzt haben. Man kann auch Mabillon sehen, Diar. Ital., p. 36. Wenzel hat in seinem angeführten Werke, p. 21-29, ein beträchtliches Fragment eines zweiten Lebens desselben Heiligen mit einigen Versen des Bischofs Brynoth III., über den heil. Siegfried und andere Bischöfe dieser Provinz, p. 72, gegeben)

Quellen:

  • Leben der Väter und Märtyrer nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler.  —  Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier  —   aus dem 3. Band von 1823, Seite 83.
    Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2008)
  • und Internetrecherchen
Heilige, Seelige im Monat Februar -
  1. • Brigida (Schröder)
    • Brigitta, Brigida (Butler)
    • Brigitta, Brigida (Sintzel)
    • Ignatius
  2. • Maria Lichtmeß
    • Maria Reinigung
    • Hadeloga (Adela)
    • Burkhard
  3. • Blasius
    • Anscharius, Ansgar
  4. • Andreas
  5. • Agatha
    • Ingenuin, Bischof
    • Agnellus, Bischof
    • Albuin Bischof
  6. • Dorothea
  7. Romuald
  8. Johannes u. Martha
  9. • Alto, Abt
    • Apollonia
    Nicephorus
  10. • Scholastika
  11. Saturnin
    Dativus u. Gefährten
  12. • Eulalia v. Barcelona
  13. • Martinian
    • Stephan, Abt in Rieti
  14. • Valentin von Rom
  15. • Faustin und Jovita
    • Siegfried von Schweden
    • Cyrillus und Methodius
    • Walfried
    • Quinidius von Vaison
  16. • Juliana
  17. • Flavian, Erzbischof
    • Loman
    • Silvin von Auchy
  18. • Simeon, Simon
    • Helladius von Toledo
  19. • Konrad
  20. • Eleutherius
  21. • Felix von Tibiura
  22. Margareta v. Kortona
  23. Petrus Damianus
  24. • Matthias
  25. • Walburga, Äbtissin
  26. • Porphyrius von Gaza
  27. • Baldomer, Galmier
  28. • Roman, Romanus
  29. Märtyrer der Nächstenliebe



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.