Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z

Weitere Legenden


Leben der Väter und Märtyrer
ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler

für Deutschland bearbeitet von Dr. Räß und Dr Weis




Hier entsteht ein Nachschlagewerk
über die Legenden der Heiligen

Ein Service von
www.feiertagsseiten.de



Infos hinzufügen  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Buchtips  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Die heilige Dorothea, Jungfrau und Märtyrerin
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Die heilige Dorothea - Jungfrau und Märtyrerin

Der Festtag, Gedenktag, Verehrungstag genannt, ist der 6. Februar

* im  im Jahr 288

Unzucht und Grausamkeit sind zwei abscheuliche Schwestern, die gewöhnlich beisammen sind; du kannst dies sehen an den Tyrannen, der die heilige Agatha dem Martertod überlieferte, du kannst dies sehen an dem Tyrannen Fabricius, der die heilige Jungfrau Dorothea mordete. Von der Schönheit dieser reinen Jungfrau zu geiler Lust entbrannt und begierig nach ihrem Vermögen wollte der Statthalter sie ehelichen. Seine Anträge waren aber vergeblich; Dorothea wollte ihre dem Heiland gelobte Treue nicht brechen, die Reinheit ihres Leibes nicht beflecken lassen.  —  
Da verwandelte sich die unreine Liebe des Tyrannen in teuflischen Haß, er suchte eine Gelegenheit, die Jungfrau zu verderben. Diese Gelegenheit ließ nicht lange auf sich warten. Unter dem Kaiser Diokletian brach eine heftige Verfolgung gegen die Christen aus. Darüber freute sich Fabricius und sogleich ließ er Dorothea vor seinen Richterstuhl laden und forderte sie auf, ihren Namen anzusagen und den Götzen zu opfern. Mutig antwortete die Jungfrau: "Ich heiße Dorothea und bin eine Christin; der wahre Gott und Herr verbietet mir Jemand anderem zu opfern als ihm allein. Sag mir doch, o Fabricius, wenn zwei das Gegenteil befehlen, ein irdischer und ein himmlischer Herrscher, wem soll ich gehorchen, dem unsterblichen Gott oder einem Menschen?" Fabricius entgegnete: "Sei nicht töricht, gehorche, opfere den Göttern, wo nicht, so sollst du schreckliche Qualen fühlen!" Dorothea: "Ich fürchte nur Gott, nicht aber die Peinen, die du mir drohst; diese sind leicht und bald vorüber; die Qualen der Hölle aber sind schwer und ewig."  —   Aufgebracht über diese Antwort ließ der Tyrann die Jungfrau auf die Folter spannen und mit Ruten peitschen; sie aber blieb standhaft und hatte nur ein Verlangen, mit Jesus bald vereinigt zu werden. Nach der Folter wurde sie in den Kerker geworfen, dort aber plötzlich wunderbar geheilt. Auf`s neue vor den Tyrannen geführt versuchte dieser durch Schmeicheleien ihren Sinn zu ändern und da ihm dieses nicht gelingen wollte, übergab er sie zwei Schwestern, Christina und Kallista, welche Jesus verleugnet hatten und versprach ihnen eine große Belohnung, wenn sie Dorothea zum Abfall bewegen könnten. Beide versuchten es; aber was geschah? Statt daß sie die Jungfrau zur Sünde des Abfalls führten, wurden sie von dieser zur Erkenntnis ihres eigenen Elends gebracht und wieder auf den Weg der Wahrheit zurück geführt. Weinend warfen sie sich Dorothea zu Füßen, baten sie um ihre Fürbitte bei Gott und gaben ihr das heiligste Versprechen, ihren Abfall öffentlich zu widerrufen und als Christen zu sterben. Bald ließ Fabricius Dorothea und die beiden Schwestern vor sich rufen; aber wie erstaunte er, als er aus ihrem Munde vernahm: "Wir haben gesündigt, weil wir vom christlichen Glauben abfielen, Dorothea hat uns zur Erkenntnis und Reue geführt; wir widerrufen unseren Abfall und wollen fortan dem christlichen Glauben angehören." Wütend hierüber drohte ihnen der Tyrann mit grausamen Martern; aber die Schwestern bleiben standhaft in ihrem Bekenntnis und wurden deshalb in einen mit brennenden Pech angefüllten Kessel gesenkt und verbrannt. In ihrem letzten Augenblick rief ihnen Dorothea zu: "Gehet mir voran! Euer Fall ist von Gott vergeben! Ihr habt die schon verlorene Marterkrone wieder gefunden. Der barmherzige Vater, der den verlorenen Sohn aufnahm, wird euch mit Freude empfangen."

Nun kam die reihe an Dorothea; sie wurde neuerdings auf die Folter gespannt und mit Fackeln gebrannt. Aber sie schien die Qualen gar nicht zu fühlen, ein wunderbares Lächeln, ein himmlische Freude wurde auf ihrem Gesicht sichtbar, so daß der Tyrann sie fragte: "Warum freust du dich mitten unter Qualen und Peinen?" Ihm antwortete die Jungfrau: "Noch nie hatte ich in meinem Leben solche Freude, weil ich dem arglistigen Feind die Seelen meiner Schwestern entrissen und sie für den christlichen Glauben wieder gewonnen habe. Statthalter zögere doch nicht, auch mich zu vollenden, um in ihre Gesellschaft zu kommen, denn schon lange sehne ich mich, zu meinem Geliebten zu kommen, in dessen Garten ich Rosen und Äpfel pflücken, und mich ewig mit ihm laben werde."  —  
Als der Tyrann sah, daß alle Marter an der Jungfrau vergeblich sind, verurteilte er sie zum Tode durch das Beil. Kaum hatte sie das Urteil vernommen, als sie mit lauter Stimme ausrief: "Mein Herr und mein Gott! keuschester Bräutigam meiner Seele, ich danke dir, das du mich das Paradies und deiner seligen Gemeinschaft würdigst."  —  

Während sie nun zum Richtplatz geführt wurde, nahte sich ihr der Geheimschreiber Theophilus und sprach höhnend zu ihr: "Höre du Braut Christi! schicke mir doch aus dem Garten deines Geliebten einige Äpfel oder Rosen." Mit heiligem Ernst sprach die Jungfrau zu ihm: "Dein Verlangen wird erfüllt werden. Zweifle nicht, ich werde dir Rosen und Äpfel senden."   —  
Angekommen auf dem Richtplatz warf sie sich auf die Knie und betete. Da stand plötzlich ein himmlischer Knabe vor ihr, der ihr drei Äpfel und drei Rosen darbot. "Lieber Bruder, sprach Dorothea, bringe diese Gabe dem Jüngling Theophilus und sage ihm: Dorothea schickt dir diese Früchte und Blumen aus dem Garten ihres himmlischen Bräutigams." Nach diesen Worten empfing sie den Todesstreich. Mittlerweile erzählte lachend Theophilus seinen Freunden, was er von Dorothea begehrt und sie ihm zugesagt habe. Er stand gerade am Fenster, als plötzlich ein Knabe vor ihm trat, ihn bei Seite nahm und sprach: "Diese Äpfel und Rosen schickt Dir meine Schwester Dorothea aus dem Garten ihres Geliebten. Als er solches gesprochen, verschwand er. Staunend über die Schönheit der Früchte und Blumen, die er wirklich in seinen Händen hielt, obwohl es Winterzeit war, rief er vom göttlichen Lichte erleuchtet aus: "Wahrhaftig, es ist kein anderer Gott, als der Gott der Christen. Der Glaube an Christus ist keine Täuschung. Ihn allein will ich jetzt anbeten, ihm allein dienen." Als der Statthalter davon erfuhr, ließ er den neu Bekehrten vor sich rufen und da er ihn durch keine Drohung von dem Glauben an Christus abbringen konnte, ließ er ihn auf die Folter spannen, mit Fackeln brennen und dann enthaupten.

Dorothea wird abgebildet in jungfräulichem Gewande, Rosen und Früchte neben sich.

Am 6. Februar ist ihr Name im alten Martyrologium verzeichnet, das dem heiligen Hieronymus zugeschrieben wurde.

Quellen:

  • Legende von den lieben Heiligen Gottes, nach den besten Quellen neu bearbeitet und herausgegeben von Georg Ott, Stadtpfarrer in Abendsberg (1863)
  • Albun Butler zweiter Band 1823
  • und weitere
  • Bild: Holzstich aus dem Buch Legende von den lieben Heiligen Gottes (1863)
Heilige, Seelige im Monat Februar -
  1. • Brigida (Schröder)
    • Brigitta, Brigida (Butler)
    • Brigitta, Brigida (Sintzel)
    • Ignatius
  2. • Maria Lichtmeß
    • Maria Reinigung
    • Hadeloga (Adela)
    • Burkhard
  3. • Blasius
    • Anscharius, Ansgar
  4. • Andreas
  5. • Agatha
    • Ingenuin, Bischof
    • Agnellus, Bischof
    • Albuin Bischof
  6. • Dorothea
  7. Romuald
  8. Johannes u. Martha
  9. • Alto, Abt
    • Apollonia
    Nicephorus
  10. • Scholastika
  11. Saturnin
    Dativus u. Gefährten
  12. • Eulalia v. Barcelona
  13. • Martinian
    • Stephan, Abt in Rieti
  14. • Valentin von Rom
  15. • Faustin und Jovita
    • Siegfried von Schweden
    • Cyrillus und Methodius
    • Walfried
    • Quinidius von Vaison
  16. • Juliana
  17. • Flavian, Erzbischof
    • Loman
    • Silvin von Auchy
  18. • Simeon, Simon
    • Helladius von Toledo
  19. • Konrad
  20. • Eleutherius
  21. • Felix von Tibiura
  22. Margareta v. Kortona
  23. Petrus Damianus
  24. • Matthias
  25. • Walburga, Äbtissin
  26. • Porphyrius von Gaza
  27. • Baldomer, Galmier
  28. • Roman, Romanus
  29. Märtyrer der Nächstenliebe



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.