Der heilige Damasus I. - Papst
- Festtag, Gedenktag ist der 11. Dezember
- * um 305 als Spanier oder Römer
- † am 11. Dezember im Jahr 384 in Rom
-
Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten haben sowohl einzelne Gemeinden als auch Kaiser Zeugnisse dafür gegeben, daß der Bischof von Rom als Nachfolger des heil. Apostels Petrus das Oberhaupt der Kirche sei.
Als Papst Damasus I. die Kirche Gottes regierte: sprach Kaiser Valentinian I. die Anerkennung der Macht des Papstes dadurch aus, daß er in einem kaiserlichen Erlass bestimmte, es soll der römische Bischof die Streitigkeiten der anderen Bischöfe untersuchen und schlichten.
Einen nicht weniger wichtigen Vorzug anerkannte der Kaiser Gratian darin, daß jeder Bischof das Recht habe, sich an den römischen Bischof um Schutz und Hilfe zu wenden und vor dem selben oder vor den durch ihn verordneten Richtern sich zu stellen jeder Metropolit verpflichtet sei, d. h. der Bischof einer Provinzhauptstadt, unter welchem alle Bischöfe der Provinz zur Einheit verbunden sind.
So ist das Oberhirtenamt des heiligen Stuhls in der ältesten Zeit anerkannt worden.
Der Heilige bedurfte alles Ansehens seines hohen Amtes, um sowohl die Arianer in Schranken zu halten, als auch die Anhänger des Bischofs Macedonius von Konstantinopel, eines hochmütigen und rachgierigen Mannes, der die Gottheit des heil Geistes leugnete.
Damasus aber verordnete, daß der Lobspruch:
„Ehre sei dem Vater, dem Sohne und dem heiligen Geist”
als tägliches Bekenntnis der allerheiligsten Dreieinigkeit nach jedem Psalm und den meisten Kirchengebeten wiederholt werde.
Durch die Zustimmung des heiligen Vaters Damasus erhielt die Kirchenversammlung zu Konstantinopel den Rang und die Bedeutung des zweiten allgemeinen Konzils.
Das selbe bestätigten die Bischöfe von Nicäa über die Gottheit Jesus Christus und sprach gegen die Macedonianer feierlich aus, daß dem heiligen Geist die selbe Anbetung wie dem Vater gebühre.
Nachdem der Heilige 18 Jahre lang die Kirche mit großem Segen regierte verstarb er am 11. Dezember im Jahr 384 selig im Herrn.
Quellen:
- Legende der Heiligen für katholische Schulen und katholische Familien von Karl Borromäus Bestlin, Stadtpfarrer in der Stadt Weil. (Seite 609 von 1857)
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2008)
- und Internetrecherchen
|