Die Kettenfeier des hl. Petrus -
- Festtag, Gedenktag oder auch Verehrungstag genannt ist der 1. August
Das 12. Kapitel der Apostelgeschichte erzählt uns, wie ein Engel in der Nacht zu Petrus in`s Gefängnis, wohin ihn Herodes Agrippa, ein Enkel des Kindermörders hatte werfen lassen, gekommen und seine zwei Ketten gelöst, den Apostel durch die vierfache Wache hindurchgeführt und so befreit habe.
Der Hauptmann, der in der Befreiung des Apostelfürsten ein Wunder erkannte, glaubte, und mit ihm sein ganzes Haus.
Er nahm die Kette und behielt selbe zum frommen Andenken.
Das Heiligtum wurde von Geschlecht zu Geschlecht weiter vererbt, bis sie der Patriarch Jevenalis von Jerusalem der Gemahlin des Kaisers, Eudoria verehrte, die, um ein Gelübde zu lösen, nach Jerusalem gekommen war.
Die eine Kette war zu Konstantinopel aufbewahrt und die Andere an ihre Tochter Eudoria, die Gemahlin des Kaisers Valentinian III. nach Rom geschickt.
Diese brachte die Kette dem Papste, welcher ihr hinwiederum jene Kette zeigte, mit welcher der Apostelfürst unter dem Kaiser Nero gebunden war; und siehe, die beiden Ketten schlossen sich, als sie einander nahe kamen, zusammen, und verbanden sich do, daß sie nicht mehr zwei, sondern nur eine Kette von dem einen und selben Künstler gefertigt zu sein schienen.
Dieses Wunders wegen wurde den heil. Ketten die größte Verehrung geschenkt und die fromme Kaiserin ließ eine Kirche zu den Ketten des heil. Petrus erbauen.
Glückseligs sagt der heilige Augustin, jene Bande, welche den Apostel berührt und ihn zum Märtyrer gemacht haben.
Das Berühren der Glieder heiligt das Werkzeug seiner Peinen.
Viele Kranke erhielten ihre Gesundheit durch das Berühren der heiligen Ketten; viele Besessene wurden von ihren Plagegeistern befreit.
Es wurden Feilspäne von dem selben abgenommen und in Kreuzlein oder Schlüsseln verschlossen, die man dann am Halse trug und sich eines besonderen Schutzes in Gefahren sicher hielt.
Frage: Was lehrt die Geschichte über die Schutzengel? Warum verehrt man die Ketten des heil. Petrus?
Lehre: Das Loos des Oberhauptes der Kirche ist das Vorbild von dem Schicksale dieser selbst.
Gebunden, verfolgt, gemartert wird die Kirche von den Herodesen aller Zeiten: aber sobald sie nach dem Rathschlusse ihres Stifters gelitten, sieh! da steigen auf sein Geheiß die Engel vom Himmel herab und lösen wunderbar zu unendlichem Jubel der Gläubigen die Bande der gefesselten Kirche.
Quellen:
- Legende der Heiligen für katholische Schulen und katholische Familien von Karl Borromäus Bestlin, Stadtpfarrer in der Stadt Weil (1857)
|