Theodosia (Theodora) - Jungfrau und Märtyrerin zu Cäsarea in Palästina
(Cäsarea war eine bedeutende antike Stadt Palästinas und zählt heute zu den wichtigsten archäologischen Stätten Israels)
- Festtag, Gedenktag, auch Verehrungstag genannt, ist der 2. April
- * in
- † am 2. April
Diese Heilige war aus der Stadt Tyrus in Phönicien.
Sie wurde in der christlichen Religion erzogen und gelobte Gott eine beständige Jungfrauschaft.
Als sie sich im Jahre 308 zu Cäsarea aufhielt nahte sie sich den Bekennern, welche in Banden schmachteten vor dem Palast des Landpflegers Urbanus und wollte ihrem verhör beiwohnen.
Sie wünschte denselben Glück über die ihnen gewordene Gnade, für Jesus Christus zu leiden, ermahnte sie zur Standhaftigkeit im Glauben und bat sie, sich ihrer zu erinnern, wenn sie in Christus Herrlichkeit sein werden.
Die Wachen hielten dies für ein verbrechen, nahmen sie gefangen und führten sie vor den Landpfleger, welcher seit drei Jahren beschäftigt war, den christlichen Namen in seiner ganzen Provinz zu vertilgen.
Urbanus betrachtete das heldenmütige Benehmen, womit Theodosia vor ihm erschien, als eine Verhöhnung seiner Gewalt.
Sie wurde daher auf dessen Befehl auf die Folterbank gelegt und die Schergen, nachdem sie ihr die Hüften mit eisernen Krallen zerrissen hatten, schnitten ihr mit unerhörter Barbarei die Brüste ab.
Die Heilige ertrug diese gräuliche Qual, ohne daß ihr eine Klage oder ein Seufzer entfiel; man bemerkte sogar auf ihrem Antlitz eine Heiterkeit der Wonne, die nichts zu trüben vermochte.
Deine Grausamkeit, sagte sie dem Richter, verschafft mir eine Glückseligkeit, die ich mit Schmerzen verzögert sähe.
Ich freue mich, zur Märtyrerkrone berufen zu sein und danke Gott aus meinem ganzen Herzen, daß er mich einer solchen Gnade gewürdigt hat.
Als der Landpfleger sah, daß sie, ungeachtet aller ihr angetanen Peinigungen, nicht sterbe, ließ er sie ins Meer stürzen.
Andere Bekenner wurden in die Bergwerke von Palästina geschickt 1).
Die heilige Theodosia war erst achtzehn Jahre alt, als sie für Jesus Christus ihr Leben hingab.
Ihr Märtyrertod fiel auf den 2. April 308.
Man verehrt sie besonders zu Venedig und an anderen Orten.
Ihr Name steht in den Kalendern der Lateiner, Griechen und Russen.
1)
Der Landpfleger überlebte nicht lange die Hinrichtung der heil. Theodosia.
Der Kaiser ließ ihn seiner Frevel wegen enthaupten.. So bestraft Gott die Sünder oft schon in diesem Leben.
Siehe ihre Akten, in chaldäischer Sprache, bei Stephan Assemani,
Act. Martyr. tom. II., p. 204; und Eusebius, de Martyr. Paöaest.c. 7.
Dieser letzte Schriftsteller war von allem, was er erzählt hat, Augenzeuge gewesen.
Quellen:
- Leben der Väter und Märtyrer nebst anderen vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler. — Nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr. Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier —
aus dem 4. Band von 1823, Seite 318.
Neu überarbeitet und digitalisiert von www.heiligenlegenden.de (2009)
- und Internetrecherchen
|