Suchbegriff(e) eingeben:

Heiligenlegenden im Jahresverlauf oder von A - Z
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z

Weitere Legenden


Leben der Väter und Märtyrer
ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler

für Deutschland bearbeitet von Dr. Räß und Dr Weis




Hier entsteht ein Nachschlagewerk
über die Legenden der Heiligen

Ein Service von
www.feiertagsseiten.de



Zur übersicht »» BAVARIA SANCTA ««  |  Druck Version  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Die seligen Adalbertus und Oktarius, Stifter des Klosters Tegernsee
Copyright © by www.heiligenlegenden.de
Die seligen Adalbertus und Oktarius, Stifter des Klosters Tegernsee -

  • Festtag, Gedenktag ist der
  • * in ?
  • im 8. Jahrhundert

Diese frommen Brüder stammen wahrscheinlich aus der Familie der Agilolfinger. Sie sollen zur Zeit, als die Longobarden unter Gregor III. Italien verwüsteten und Rom bedrohten, im Dienste des Papstes gekämpft haben. Nach ihrer Rückkehr aus Italien gründeten sie auf ihren Gütern das Kloster Tegernsee und schenkten all ihr Vermögen dem Kloster. Dies geschah im Jahre 746. Nicht zufrieden, das Ihrige Gott geweiht zu haben, traten sie selbst in das neu erbaute Kloster ein und Adalbertus wurde der erste Abt des Klosters Tegernsee. Er war eben so unterrichtet in den Wissenschaften als ausgezeichnet durch christliche Tugend. Sein Bruder Otkar lebte als armer Laienbruder im Kloster.

Zur Zeit des Papstes Zacharias wallfahrteten die beiden Brüder nach Rom. Sie wurden dort äußerst freundlich aufgenommen und erhielten die Gebeine des heiligen Quirinus als kostbaren Schatz für ihr neu gebautes Kloster. Mit diesen Heiligtümern kehrten sie wieder nach Tegernsee zurück. Die Zahl der Mönche vermehrte sich noch zu ihren Lebzeiten auf hundert und fünfzig. In der selben Zeit stiftete ihr Schwestersohn Utto das Kloster Ilmünster.

Die zwei Brüder blieben bis an ihr seliges Ende im Kloster. Ihre Leichname wurden in der Kirche begraben und mit einem Marmorstein bedeckt. Dahin kam einst ein vom bösen Geiste geplagter Mensch und setzte sich auf das Grabmahl. Plötzlich fühlte er sich, wo er so da saß, von seiner Plage befreit und vollkommen gesund. Überall erzählte er von der wunderbaren Heilung, sie ihm zu Teil geworden ist. Die Leute meinten, es sei dies auf die Fürbitte des heiligen Quirinus geschehen. Der Geheilte wurde zu den Reliquien dieses Heiligen geführt; allein er erklärte, nicht an dieser Stelle sei ihm die Heilung zu Teil geworden. Dann sah er sich in der Kirche um und erblickte das Grab der seligen Klosterstifter. Nun erkannte er den Ort, an dem er geheilt worden ist, und bezeichnete als solchen das Grab der beiden Klosterstifter. Alle Anwesenden staunten über dieses Wunder und dankten Gott für diese Verherrlichung seiner treuen Diener. Das Jahr ihres Todes ist nicht genau bekannt.

(Rader. Mundt.)

Quelle:

  • BAVARIA SANCTA - Leben der Heiligen und Seligen des Bayerlandes
    zur Belehrung und Erbauung für das christliche Volk - Bearbeitet von Dr. Magnus Jocham, Professor der Theologie und erzbischöflicher geistlicher Rat - Mit Gutheißung des hochwürdigsten Erzbischöflichen Ordinariats München - Freising, (1861)

BAVARIA SANCTA
Leben der Heiligen und Seligen des Bayerlandes
Band I - Zweiter Abschnitt
Bayern unter der Herrschaft der Agilolfinger

  1. Ingenuin
  2. Agnellus
  3. Eustasius und Agilus
  4. Theodelinde
  5. Emmeram
  6. Rupert
  7. Ansologus
  8. Kuniald und Gisilar
  9. Ehrentrudis
  10. Vitalis
  11. Marinus und Anianus
  12. Magnus
  13. Wikterp
  14. Erhard
  15. Corbinian, (Korbinian)
  16. Joseph
  17. Bonifazius, Apostel Deutschlands
  18. Sturmio
  19. Lantfried, Waldram, Eliland usw.
  20. Adalbertus und Oktarius
  21. Willibald
  22. Wunibald
  23. Walburga
  24. Alto
  25. Virgilius
  26. Modestus
  27. Marinus und Theklanus
  28. Gamelbert
  29. Sola
  30. Archus, Herenäus und Quartanus



Die Heiligenlegenden    (http://www.heiligenlegenden.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.heiligenlegenden.de    -    info@heiligenlegenden.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.