Die Märtyrer der heiligen Bücher von Alban Butler -
- Festtag, Gedenktag ist der 2. Januar
- * in
- † am
Der Kaiser Diokletian ließ im Jahre 303 einen Befehl ausgeben, alle Abschriften unserer heiligen Bücher, die man auffinden konnte, zu verbrennen.
Die Obrigkeiten mehrerer Provinzen des römischen Reichs wandten verschiedene Marter an, die Christen zur Auslieferung derselben zu erzwingen.
Allein viele wollten lieber ihre Leiber den größten Peinen und dem Tode selbst hingeben, als zur Zerstörung dieser köstlichen Denkmäler unseres Glaubens mitzuwirken.
Die Kirche ehrt ihr Andenken unter dem Namen:
Die Märtyrer der heiligen Bücher.
Siehe Baronius, Annal. et. Annot. in Martyrol. rom; Eusebius,1. 8, c. 2; Vales., not. ibid, p. 163.; Lactantius, von dem Tode der Christenverfolger, K. 15 und 18 mit den Roten von Baluz, u. a. m.; Ruinart, in Act. SS. Saturn etc. et. S. Felicis; Fleury, Sitten der Christen; Tilemont, Pers. de Diocl., art. 10, tom. V.
Quelle:
Leben der Väter und Märtyrer, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt von Alban Butler, nach der französischen Übersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Räß, Professor der Theologie und Direktor im bischöfl. Seminar in Mainz und Dr Weis, Geistlicher Rat und Canonicus am hohen Dom in Speier. (1823-1827)
|